foto1
foto1
foto1
foto1
foto1
Willkommen auf Aktiv-CB-Funker

Uhr/Datum


 

 

Für optimalen Empfang und eine gute Reichweite (DX-Verbindungen) bei Ihrer Team ECO200 (5/8 Lambda) CB-Antenne, die Sie nicht auf dem Dach montieren können, sind zwei Hauptaspekte wichtig: die Aufbauhöhe über dem Boden und der Abstand zum Haus.

 

Optimale Aufbauhöhe (ohne Dachmontage)

 

Die Team ECO200 hat eine mechanische Länge von ca. 5,80 Metern. Generell gilt: Je höher die Antenne, desto besser.

  • Mindesthöhe: Die Unterseite der Antenne (oder zumindest der Speisepunkt) sollte mindestens über die umliegenden Hindernisse wie Zäune, Büsche und idealerweise über die Dachkante des Hauses ragen, auch wenn Sie sie nicht direkt auf dem Dach montieren.

    • Als absolutes Minimum wird oft die halbe Wellenlänge ($\lambda/2$) als Aufbauhöhe empfohlen. Für das 11-Meter-Band (CB-Funk, ca. 27 MHz) beträgt eine volle Wellenlänge ($\lambda$) ca. 11 Meter. Die halbe Wellenlänge ist also ca. 5,5 Meter. Da die Antenne selbst schon 5,80 m lang ist, sollten Sie diese Länge idealerweise noch durch den Mast ergänzen, um den Speisepunkt frei zu bekommen.

  • Empfohlene Höhe für DX: Um einen niedrigen Abstrahlwinkel zu erzielen, der für weite Verbindungen (DX) optimal ist, wird eine Aufbauhöhe von mehr als 10 Metern über dem Boden oft als ideal angesehen.

    • Faustregel: Versuchen Sie, die Antenne so hoch wie möglich zu montieren, auch wenn das nur bedeutet, einen stabilen Mast von 6 bis 10 Metern Höhe am Boden zu verwenden. Die gesamte Antenne sollte so wenig wie möglich durch die Umgebung beeinträchtigt werden.

 

Abstand zum Haus und anderen Objekten

 

Die Antenne interagiert mit ihrem Umfeld. Metallische oder leitende Objekte in der Nähe, wie Ihr Haus, können das Abstrahlmuster verzerren, die Stehwelle (SWR) beeinflussen und Störungen (Rauschen) aufnehmen.

  • Mindestabstand: Als Faustformel sollte der Abstand der Antenne zu leitenden oder reflektierenden Objekten (Hauswände, Metallzäune, Bäume) mindestens eine halbe Wellenlänge ($\lambda/2$) betragen, um starke Beeinflussungen zu vermeiden.

    • Das wären bei CB-Funk (27 MHz) ca. 5,5 Meter (oder mehr).

  • Idealer Abstand: Ein Abstand von einer vollen Wellenlänge ($\lambda$) oder mehr, also über 11 Meter, wäre ideal, um eine möglichst freie und ungestörte Abstrahlung/Empfang zu gewährleisten.

Zusammenfassend: Montieren Sie die Team ECO200 auf einem stabilen Mast (z.B. freistehend im Garten) so, dass der Antennenfuß mindestens 5,5 Meter über dem Boden ist und die Antenne mindestens 5,5 bis 11 Meter vom nächsten Gebäudeteil entfernt steht.

Counter

Heute 15

Gestern 94

Woche 282

Monat 928

Insgesam 4313

Aktuell sind 11 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

QR-CODE


Für Mobil geräte websseite 
aufrufen. 

Damals und Heute

 

CB-Funk – von den Anfängen bis heute

Der CB-Funk entstand in den späten 1940er Jahren in den USA und ist in Deutschland seit 1975 legal. Inzwischen hat sich viel verändert – Entwicklungen, die sich die Funker der ersten Stunde kaum vorstellen konnten. Zu Beginn standen lediglich 12 Kanäle zur Verfügung, die Betriebsart war ausschließlich AM, und die Sendeleistung betrug gerade einmal 500 Milliwatt. Heute sieht das ganz anders aus: CB-Funker können sich legal auf 80 Kanälen bewegen. In den frühen 80ern kamen bereits 40 Kanäle und FM hinzu, und mittlerweile ist sogar die damals streng verbotene Betriebsart SSB zugelassen – mit 40 Kanälen und einer Sendeleistung von 12 Watt.

Wetter