Um mit deiner Grazioli FE10V (5/8 Lambda, 26-30 MHz) Antenne einen sehr guten Empfang und eine weite Reichweite (DX-Verbindungen) ohne Dachmontage zu erzielen, solltest du die folgenden Punkte beachten:
Die 5/8-Lambda-Antenne ist dafür bekannt, dass sie einen sehr flachen Abstrahlwinkel für DX-Verbindungen (weite Reichweite über die Ionosphäre) erzeugen kann.
Flachstrahlung bei Bodennähe: Simulationen zufolge erreicht eine 5/8-Vertikal-Antenne (mit Radials) ihren flachsten Abstrahlwinkel (optimal für DX) schon bei einer relativ geringen Montagehöhe, insbesondere wenn diese deutlich unter einer halben Wellenlänge (ca. $5,5\,\text{m}$ auf $27\,\text{MHz}$) liegt. Einige Quellen nennen für die maximale Flachstrahlung sogar eine Aufbauhöhe von $\lambda/8$ (ca. $1,37\,\text{m}$), wobei andere darauf hinweisen, dass für einen guten Betrieb mindestens $\lambda/4$ (ca. $2,75\,\text{m}$) oder höher besser sind.
Empfehlung für optimale DX-Leistung: Für die Grazioli FE10V wird oft eine Aufbauhöhe von mindestens $10\,\text{m}$ bis $12\,\text{m}$ (Einspeisepunkt) empfohlen, um die optimale Flachstrahlung (kleiner $10^\circ$ Erhebungswinkel) voll auszunutzen. Bei $12\,\text{m}$ ist das Maximum laut Simulationen oft bei flachen $8^\circ$. Je höher, desto besser ist die Faustregel für maximale Reichweite (DX), da die Hauptkeule mit zunehmender Höhe noch flacher wird oder sich bei sehr großer Höhe nur leicht auffächert.
Praxis ohne Dach: Da du nicht aufs Dach kannst, solltest du versuchen, die Antenne mithilfe eines Schiebemastes oder eines stabilen Mastes auf einem Wandhalter so hoch wie möglich zu bringen, idealerweise über $6\,\text{m}$ (etwa die Länge der Antenne selbst) und besser noch $10\,\text{m}$ bis $12\,\text{m}$ über dem Boden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Dies maximiert nicht nur die flache Abstrahlung, sondern sorgt auch für eine bessere Sichtverbindung (Bodenwelle, Reichweite bis ca. $30\,\text{km}$).
Der Abstand zum Haus ist entscheidend, um Interferenzen und eine schlechte Stehwelle (SWR) durch das Gebäude zu vermeiden, da das Haus (besonders leitende Teile wie Metall, Beton) das Abstrahlverhalten der Antenne stört.
Faustregel: Eine Antenne sollte idealerweise mindestens die halbe Betriebswellenlänge ($\lambda/2 \approx 5,5\,\text{m}$ auf $27\,\text{MHz}$) Abstand zu leitenden und störenden Objekten (wie dem Haus) haben, um optimal und symmetrisch abstrahlen zu können.
Praktischer Mindestabstand: Wenn $5,5\,\text{m}$ nicht realisierbar sind, solltest du versuchen, mindestens $1,5\,\text{m}$ bis $2\,\text{m}$ Abstand von der Hauswand zu halten. Kürzere Abstände können das SWR stark verschlechtern und die Abstrahlung stark in Richtung vom Haus weg "drücken" oder dämpfen.
Radials: Die Grazioli FE10V hat $\lambda/4$-Radials (ca. $2,7\,\text{m}$ lang). Achte darauf, dass diese Radials in keiner Richtung gegen die Hauswand ragen, sondern idealerweise komplett frei sind, um ihre Funktion als Gegengewicht optimal zu erfüllen.
Zusammenfassend: Montiere die Antenne so hoch wie möglich (Ziel: $10\,\text{m}$ bis $12\,\text{m}$ Einspeisepunkt) und halte einen Mindestabstand von $1,5\,\text{m}$, idealerweise $2,7\,\text{m}$ oder mehr, zum Haus ein, um eine freie Abstrahlung zu gewährleisten.