foto1
foto1
foto1
foto1
foto1
Willkommen auf Aktiv-CB-Funker

Uhr/Datum


 

 

Technische Daten:
  • Frequenzbereich: 25,5 - 30 MHz (vorabgestimmt)
  • SWR 1:1,2 (abhängig von Montageort & Frequenz)
  • Bandbreite: 4,5 MHz (SWR 1:2)
  • Gewinn: ca. 1-2 dB höher als typische 5/8 Lambda-Antenne (Herstellerangabe)
  • maximale Sendeleistung: 500 W (1000 W PEP)
  • Elektrische Länge: 5/8 Lambda
  • Mechanische Länge Strahler: 7,36 m
  • 4 Segmente (Durchmesser: 28,5/23,5/18,9/15,0 mm Länge: 1,92 m)
  • Anschluss: PL-Buchse
  • DC-geerdet
  • Mastseitenmontage: 35-60 mm
  • Windbeständig bis ca. 160km/h
  • Gewicht: ca. 3 kg



Optimale Aufbauhöhe für DX-Verbindungen

 

Die Gainmaster ist eine 5/8-Lambda-Antenne (ca. 7,36 Meter lang) und ist bekannt für ihren flachen Abstrahlwinkel ($\approx 12^\circ$), was ideal für Bodenwellen- und weitreichende Reflexions-QSOs (DX) ist.

Um diesen flachen Abstrahlwinkel optimal zu nutzen und weit herauszukommen, sollte die Einspeisehöhe der Antenne idealerweise mindestens eine halbe Wellenlänge ($\approx 5,5$ Meter) über dem Boden liegen.

Für ideale DX-Eigenschaften und eine optimale Entkopplung vom Boden und der Umgebung wird jedoch oft empfohlen:

  • Mindest-Einspeisehöhe: $5,5$ Meter (entspricht ca. $\lambda/2$)

  • Ideale Einspeisehöhe: $\approx 8$ Meter

Da die Antenne selbst ca. 7,36 Meter lang ist, bedeutet eine Montage auf $5,5$ bis $8$ Meter über dem Boden, dass die Antennenspitze in einer Höhe von $12,86$ bis $15,36$ Meter über Grund liegt.

Hinweis: Eine zu geringe Aufbauhöhe führt dazu, dass das Abstrahlmaximum (die "Hauptkeule") der Antenne steiler wird. Ein steilerer Abstrahlwinkel ist besser für Nahbereichsverbindungen oder sogenannte "Raumwellen-QSOs" (Reflektions-QSOs) in Tallagen. Für sehr weite DX-Verbindungen ist dies jedoch ungünstiger.


 

Abstand vom Haus

 

Der Abstand vom Haus ist ebenso wichtig, um die elektromagnetische Kopplung an das Gebäude (und dessen Störquellen) zu minimieren.

Als Faustformel gilt:

  • Mindestabstand zu leitenden Objekten: Mindestens eine viertel Wellenlänge ($\lambda/4$)

  • $\lambda/4$ im 11m-Band: $\approx 2,75$ Meter

Um eine ungehinderte Abstrahlung zu gewährleisten und eine mögliche Beeinflussung durch das Gebäude (Reflexionen, Störrauschen) zu vermeiden, sollten Sie die Antenne so weit wie möglich vom Haus entfernt aufstellen. Ein Abstand von 3 bis 5 Metern ist hier ein guter Richtwert.

Zusammenfassend:

  • Um das DX-Potenzial der Gainmaster optimal zu nutzen, streben Sie eine Einspeisehöhe von mindestens 5,5 m an (entspricht $\lambda/2$) – die Antennenspitze liegt dann bei $\approx 12,86$ m über Grund.

  • Der Abstand zum Haus sollte mindestens 3 Meter betragen.

Counter

Heute 15

Gestern 94

Woche 282

Monat 928

Insgesam 4313

Aktuell sind 13 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

QR-CODE


Für Mobil geräte websseite 
aufrufen. 

Damals und Heute

 

CB-Funk – von den Anfängen bis heute

Der CB-Funk entstand in den späten 1940er Jahren in den USA und ist in Deutschland seit 1975 legal. Inzwischen hat sich viel verändert – Entwicklungen, die sich die Funker der ersten Stunde kaum vorstellen konnten. Zu Beginn standen lediglich 12 Kanäle zur Verfügung, die Betriebsart war ausschließlich AM, und die Sendeleistung betrug gerade einmal 500 Milliwatt. Heute sieht das ganz anders aus: CB-Funker können sich legal auf 80 Kanälen bewegen. In den frühen 80ern kamen bereits 40 Kanäle und FM hinzu, und mittlerweile ist sogar die damals streng verbotene Betriebsart SSB zugelassen – mit 40 Kanälen und einer Sendeleistung von 12 Watt.

Wetter