foto1
foto1
foto1
foto1
foto1
Willkommen auf Aktiv-CB-Funker

Uhr/Datum


 

 

Ihre President Himalaya WB ist eine 1/2-Wellen-Stationsantenne für das CB-Band (11m, ca. 27 MHz), die von Natur aus gute Leistung bietet und keine Radials benötigt. Um jedoch den bestmöglichen Empfang und die größte Reichweite ohne Dachmontage zu erzielen, sind die Höhe und der Abstand zum Haus entscheidend.


 

1. Empfohlene Aufbauhöhe

 

Da Sie die Antenne nicht auf dem Dach montieren können, sollten Sie sie so hoch und frei wie möglich aufstellen. Die Antenne selbst ist ca. 5,27 Meter lang.

  • Mindesthöhe: Die Antenne sollte idealerweise mindestens die Hälfte ihrer elektrischen Länge (ca. $\frac{1}{2}$ Lambda oder $5,5$ Meter für 27 MHz) über dem Boden und allen umgebenden Hindernissen frei stehen, damit sich das Funkfeld ungehindert ausbreiten kann.

  • Empfohlene Höhe: Um eine sehr gute Reichweite (DX-Eigenschaften) zu erzielen, wird oft ein Mastunterbau von 6 bis 8 Metern empfohlen. Bei einer Antennenlänge von $5,27$ Metern bedeutet das, dass der Fußpunkt der Antenne auf mindestens $6$ bis $8$ Meter über Grund montiert sein sollte.

  • Wichtig: Der Gewinn der Antenne (angegeben mit $8\text{ dBi}$, real wohl eher $3\text{ dBi}$) kommt nur dann voll zur Geltung, wenn sie frei und hoch steht. Höhe ist der wichtigste Faktor für die Reichweite im CB-Funk, da sich die Funkwellen (Bodenwelle) wie Licht ausbreiten und von Hindernissen abgeschirmt werden.


 

2. Abstand zum Haus und anderen Hindernissen

 

Der Abstand zu leitenden und reflektierenden Objekten wie dem Haus, Bäumen oder Metallmasten ist ebenso kritisch:

  • Mindestabstand: Als Faustformel sollte die Antenne mindestens $\frac{1}{2}$ der Betriebswellenlänge Abstand zu umliegenden (leitenden) Teilen haben. Bei $27\text{ MHz}$ beträgt die Wellenlänge ($\lambda$) ca. $11$ Meter.

    • $1/2\ \lambda \approx 5,5$ Meter.

  • Empfohlener Abstand: Halten Sie die Antenne idealerweise $6$ Meter oder mehr vom Haus entfernt.

    • Grund: Das Haus, Bäume oder Metallteile reflektieren oder absorbieren die Funkwellen. Wenn die Antenne zu nah steht, wird das Abstrahlmuster verzerrt und die Sende-/Empfangsleistung in Richtung des Hauses oder des Hindernisses stark reduziert, was die Reichweite negativ beeinflusst.

  • Montage: Montieren Sie die Antenne möglichst an einem freien, stabilen Mast in ausreichender Distanz, sodass die $5,27$ Meter lange Antenne in alle Richtungen frei abstrahlen kann.

 

Zusammenfassung

 

Parameter Wert Anmerkung
Antennenlänge $\approx 5,27\text{ Meter}$ Ist die elektrische Länge der $\frac{1}{2}$-Wellen-Antenne.
Mindesthöhe (Fußpunkt) $\approx 5,5\text{ Meter}$ über Grund/Hindernissen $\frac{1}{2}$ Wellenlänge (Lambda) über Umfeld.
Empfohlene Höhe (Fußpunkt) $6$ bis $8\text{ Meter}$ über Grund Für sehr gute Reichweite (DX) und freie Abstrahlung.
Mindestabstand zum Haus $\approx 5,5\text{ Meter}$ $\frac{1}{2}$ Wellenlänge Abstand zu leitenden Objekten.
Empfohlener Abstand zum Haus $6$ Meter oder mehr Je freier, desto besser der Empfang und die Reichweite.

Fazit: Stellen Sie die Antenne so auf, dass ihr unteres Ende mindestens $6\text{ Meter}$ über dem Boden und $6\text{ Meter}$ vom nächsten großen Hindernis (Haus) entfernt ist. Dies maximiert die Chance auf einen "sehr guten Empfang" und weite Funkverbindungen.

Counter

Heute 15

Gestern 94

Woche 282

Monat 928

Insgesam 4313

Aktuell sind 19 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

QR-CODE


Für Mobil geräte websseite 
aufrufen. 

Damals und Heute

 

CB-Funk – von den Anfängen bis heute

Der CB-Funk entstand in den späten 1940er Jahren in den USA und ist in Deutschland seit 1975 legal. Inzwischen hat sich viel verändert – Entwicklungen, die sich die Funker der ersten Stunde kaum vorstellen konnten. Zu Beginn standen lediglich 12 Kanäle zur Verfügung, die Betriebsart war ausschließlich AM, und die Sendeleistung betrug gerade einmal 500 Milliwatt. Heute sieht das ganz anders aus: CB-Funker können sich legal auf 80 Kanälen bewegen. In den frühen 80ern kamen bereits 40 Kanäle und FM hinzu, und mittlerweile ist sogar die damals streng verbotene Betriebsart SSB zugelassen – mit 40 Kanälen und einer Sendeleistung von 12 Watt.

Wetter